Straßburger Fayence

Straßburger Fayence
Straßburger Fayence
 
[- fa'jãs], von der Familie Hannong in Straßburg hergestellte Fayencen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sammlung Ludwig — Die Sammlung Ludwig in Bamberg ist im Fayence und Porzellanbereich eine der bedeutendsten Privatsammlungen ihrer Art. Seit 1995 beherbergt das Alte Rathaus die größte private Porzellansammlung Europas, die das Sammlerehepaar Peter und Irene… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabaliatti — Francesco (Franz Wilhelm) Rabaliatti (* vermutlich am 20. Januar 1716 in Gameragna di Stella bei Savona, Italien; † im März 1782 in Mannheim) war ein italienisch deutscher Architekt und Hofbaumeister des Kurfürsten Karl Theodor. Rabaliatti zählt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Johannisburg — in Aschaffenburg Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger aus Rotsandstein gebaut. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannong — Hạnnong,   Straßburger Familie bedeutender Fayence und Porzellanhersteller. Der Pfeifenmacher Carl F. Hannong (* 1669, ✝ 1739) gründete 1721 mit J. H. Wachenfeld (1722 ausgeschieden) eine Fayencemanufaktur in Straßburg, 1724 ein Zweigwerk in… …   Universal-Lexikon

  • 1290 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | ► ◄◄ | ◄ | 1286 | 1287 | 1288 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Beuren (Isny) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Großholzleute — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Isny — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Isny im Allgäu — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg — Carl Spitzweg, Der eingeschlafene Wächter (um 1875) Das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg beherbergt die kunst und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg, die 1878/79 aus dem Ankauf der Graimberg’schen „Alterthümerhalle“ durch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”